Großgründlach feiert den 1000. Geburtstag, gleichzeitig mit 50 Jahren Vorstadtverein Alt-Gründlach e.V. Zwei gewichtige Gründe, um am Sonntag, dem 29. Mai zum AGBV-Jahresempfang alle Vorsitzenden der 35 Nürnberger Bürgervereine ins Knoblauchsland, in den Pfarrsaal von St. Hedwig, einzuladen. Nachfolgend einige Impressionen in einer Bildergalerie.

Unmittelbar vor dem AGBV-Jahresempfang wurde das von der Stadt Nürnberg sanierte Wächterhaus (l.), das Heimatmuseum des Vorstadtverein Alt-Gründlach e.V., nach erfolgter Generalsanierung eingeweiht. Das historische Foto stammt aus den 1960 Jahren.

Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich (r.) fasste in seiner Ansprache die 230-jährige Geschichte des Hauses zusammen und schilderte die Herausforderungen sowie Überraschungen bei diesem Projekt.

Erna Geinzer, auf der Bank sitzend links, neben der Ehrenvorsitzenden Christa Lehmann, erhält von Thomas Röhrich als symbolisches „Dankeschön“ für Ihr jahrzehntelanges Engagement rund um’s Wächterhaus die Gründlach-Münze.

Jetzt endlich ist es soweit. Symbolisch wird das rot-weiße Band durchschnitten. Thomas Röhrich (l., 1. Vorsitzender des Vorstadtvereins Alt.-Gründlach e.V.), freut sich über diesen lang ersehnten Moment.

Sie haben das Gesamtkonzept für das neue Wächterhaus erarbeitet und gemeinsam umgesetzt: Jürgen Trautschold (r.) und Helmut Bresler. Die Öffnungszeiten des Wächterhauses ist jeweils der erste Sonntag im Monat, von 14 bis 16 Uhr in der Großgründlacher Hauptstraße 47.

Oberbürgermeister Marcus König warf im Rahmen des Gründlacher Dorffestes am 1. Mai einen Blick ins Wächterhaus und trug sich auch ins Gästebuch ein.

Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich kam in Vertretung des Oberbürgermeisters Marcus König, der zu Besuch in der israelischen Partnerstadt Hadera weilte.

Den künstlerischen Part übernahm Mäc Härder aus Bamberg mit Ausschnitten aus seinem Programm „König der Franken“. Es gab viel Applaus.
Alle Fotos: Helmut Bresler / Vorstadtverein Alt-Gründlach e.V